Bildungsprotesttag 23.09.23 – Mach jetzt mit!

     

Wusstest du …

dass knapp 50.000 junge Menschen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss verlassen?

Kennst du …

dieses Gefühl der Hilflosigkeit, wenn politisch Verantwortliche nur Löcher stopfen, anstatt eine ernsthafte Bildungswende zu starten?

Willst du …

auch nicht länger warten, bis Schulen und Kitas so werden, wie sie sein sollten? Sondern lieber selbst aktiv werden?

Bildungswende JETZT!

Deutschland steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik! Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze. Der Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen steigt immer weiter und trifft auf ein veraltetes und unterfinanziertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Die krassen Folgen spüren Schüler*innen, die Bildungsbeschäftigten in Kita & Schule, die Eltern und die gesamte Gesellschaft.

Bundesweiter Bildungsprotest am 23.09.

Deswegen rufen wir zum bundesweiten Bildungsprotesttag am 23.9.23 auf und haben gemeinsam mit Teachers for Future und der Elternvertretung ARGE-SEB den Appell „Bildungswende JETZT!“ verfasst. Über 90 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften und Eltern- und Schüler*innenvertretungen haben den Appell bereits unterzeichnet. Wir richten uns als Bildungsbetroffene mit vier konkreten Forderungen an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Bundesregierung, die Regierungschef*innen die Länder und die Kultusministerkonferenz.

Schließ dich der Bildungsbewegung an!

Lies dir die Forderungen durch und schließ dich an! Weiter unten und hier zum Download findest du den gesamten Bildungsappell mit allen Erstunterzeichner*innen. Je mehr wir werden, desto besser werden wir gehört. Schließ dich der Bildungsbewegung an und mach mit! Hier findest du die Links zu den Bundeslandgruppen und die Termine der nächsten Treffen! Wenn wir uns zusammenschließen und gemeinsam laut werden, wird der Bildungsprotest richtig groß werden. Mach mit und schließ dich der Bildungsbewegung an!

#Bildungswende #Bildungsprotest2023

Wir Fordern

  • SONDER­VER­MÖGEN Bildung & ausreichende Finanzierung
  • SONDER­VER­MÖGEN Bildung & ausreichende Finanzierung
    • ein Sondervermögen Bildung in Höhe von mindestens 100 Mrd. € für 
die notwendigen Investitionen in Kita & Schule
    • mindestens 10% des BIP jährlich für Bildung & Forschung, wie es beim Dresdner Bildungsgipfel 2008 vereinbart wurde
  • AUS­BILDUNGS­OFFEN­SI­VE für Lehrer*innen und Erzieher*innen
  • AUS­BILDUNGS­OFFEN­SI­VE für Lehrer*innen und Erzieher*innen
    • einen Staatsvertrag Lehrkräftebildung, der alle Bundesländer dazu verpflichtet, genügend Lehrkräfte auszubilden und die Studienabschlüsse gegenseitig anzuerkennen
    • die Überarbeitung und engere Verzahnung des Lehramtsstudiums mit der Praxis und neue Wege ins Lehramt
    • einen Plan, wie die Ausbildung von ausreichend und gut qualifizierten Erzieher*innen bei attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sichergestellt werden kann, und dessen Umsetzung
  • Schule ZUKUNFTS­FÄHIG und INKLUSIV machen
  • Schule ZUKUNFTS­FÄHIG und INKLUSIV machen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wirkungsvoll als verbindlichen Lerninhalt zu verankern, damit sich Schüler*innen auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten können
    • Lehrpläne und Lerninhalte schüler*innenorientiert und diskriminierungskritisch zu überarbeiten, um Freiräume für die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler*innen zu schaffen und die Bildungsqualität zu erhöhen
    • alternative Leistungsbewertungen zu ermöglichen statt zu viele Vergleichsarbeiten durchzuführen
    • Schulentwicklung gemeinsam zu gestalten, auf Nachhaltigkeit auszurichten und durch passende Aus- und Weiterbildung zu unterstützen
    • multiprofessionelle Teams als festen Bestandteil in allen Schulen zu verankern und zu finanzieren
  • echter BILDUNGS­GIPFEL auf Augenhöhe
  • echter BILDUNGS­GIPFEL auf Augenhöhe
    • einen vom Bundeskanzler in Absprache mit den Regierungschef*innen der Länder einberufenen Bildungsgipfel, um gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Bildungspraxis über Auswege aus der Bildungskrise und den Aufbau eines gerechten, inklusiven und zukunftsfähigen Bildungssystems zu diskutieren
  • ein Sondervermögen Bildung in Höhe von mindestens 100 Mrd. € für 
die notwendigen Investitionen in Kita & Schule
  • mindestens 10% des BIP jährlich für Bildung & Forschung, wie es beim Dresdner Bildungsgipfel 2008 vereinbart wurde

MACH MIT

Meld dich an zum 3. Vernetzungstreffen für den bundesweiten Bildungsprotest: Di., 6.6., 19:30 bis 21 Uhr!

Bildungsprotest am 23.9.! Trag dir den Termin ein und tritt dem neuen Kanal zur bundesweiten Vernetzung bei.

Die Bildungswende lebt vom Engagement der vielen – unterstütze die Bildungsbewegung mit deiner Spende.

Newsletter

    Datenschutzerklärung

    APPELL: BILDUNGSWENDE jetzt!

    4 Forderungen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem, das auf die Zukunft vorbereitet!

    Sehr geehrter Bundeskanzler Olaf Scholz,
    sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung und des Deutschen Bundestags,
    sehr geehrte Regierungschef*innen der Länder,
    sehr geehrte Mitglieder der Kultusministerkonferenz,

    unsere Gesellschaft erlebt aktuell eine der schwersten Bildungskrisen seit Gründung der Bundesrepublik. Ein enormer und sich vergrößernder Mangel an Lehrer*innen und Erzieher*innen trifft auf ein veraltetes, unterfinanziertes und segregiertes Bildungssystem, das sozial ungerecht ist. Kinder und Jugendliche werden viel zu oft nicht ausreichend auf die Zukunft vorbereitet, und notwendige Aufgaben wie Digitalisierung und Inklusion wurden viel zu lange verschlafen.

    Welche Entscheidungen Sie in den nächsten Wochen und Monaten treffen, hat maßgeblichen Einfluss auf die Bildungsbiografien, Zukunftschancen und Lern- und Arbeitsbedingungen von hunderttausenden Schüler*innen und Beschäftigten sowie auf die Frage, ob sich die soziale Spaltung weiter verschärft oder ihr entgegen gewirkt wird.

    Wir appellieren als Lehrkräfte, Erzieher*innen, Schüler*innen, Eltern, Studierende und Wissenschaftler*innen sowie Gewerkschaften, Bildungsorganisationen und -initiativen an Sie, jetzt die Weichen für ein gerechtes und inklusives Bildungssystem zu stellen, das auf die Zukunft vorbereitet!

    Bildung beginnt bereits vor der Schule, die Krise auch: Bundesweit fehlen hunderttausende Kitaplätze und über 300.000 Erzieher*innen, um eine ausreichende Versorgung und einen angemessenen Betreuungsschlüssel zu gewährleisten. An den Schulen fehlen bis 2035 knapp 160.000 Lehrer*innen.

    Die Bildungskrise hat Folgen

    Viele Kitas und Schulen beklagen, dass sie aufgrund der nicht kindgerechten Personalausstattung und der Überlastung ihren Bildungsauftrag nicht mehr erfüllen können. Knapp 50.000 junge Menschen verlassen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss. Schlechte Lernbedingungen erzeugen schlechte Leistungen. Schüler*innen lesen, schreiben und rechnen immer schlechter, wie der jüngste IQB-Bildungstrend zeigt.

    Dabei hängt der Bildungserfolg in unserer Gesellschaft immer noch maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Bildungschancen sind extrem ungleich verteilt und der wachsende Mangel an Lehrkräften und Erzieher*innen verschärft diese bereits bestehende Ungleichheit weiter.

    Die Bildungskrise raubt Kindern und Jugendlichen Zukunftschancen, verbaut ihnen Lebenswege und erschwert gesellschaftliche Teilhabe. Sie belastet ganze Familien sowie die Gesundheit von Erzieher*innen und Lehrer*innen. Die gesellschaftlichen Folgen der sich ausbreitenden Bildungskrise sind enorm. Eine hohe Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft verfestigt die Spaltung unserer Gesellschaft und beschädigt das Vertrauen in die Demokratie. Der Fachkräftemangel verschärft sich und Armut wird reproduziert.

    Neben den sozialen und wirtschaftlichen Folgekosten stellt sich auch die Frage nach den ökologischen Herausforderungen. Schließlich erleben wir neben der Bildungskrise eine Klimakrise, die unsere gesamte Gesellschaft vor existentielle Herausforderungen stellt. Das Bildungssystem muss Zukunftskompetenzen fördern und den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden, allen voran der Klima- und Biodiversitätskrise, aber auch dem veränderten Umgang mit Wissen und Medien.

    Doch wie soll ein veraltetes und überlastetes Bildungssystem junge Menschen sinnvoll auf die Zukunft vorbereiten und einen substanziellen und notwendigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, wenn dafür im Alltag in Kita und Schule kaum Zeit bleibt?

    Eine echte Bildungswende statt weiter Löcher zu stopfen

    Umso fataler ist, dass die zahlreichen Mahnungen und Interventionen von Seiten der Zivilgesellschaft bisher nicht zu einem Umsteuern bei Ihnen, den maßgeblichen politischen Entscheidungsträger*innen im Bund und in den Ländern, geführt haben. Wir müssen uns sogar fragen, ob Sie bereits formulierte Bildungsziele nicht einmal selbst ernst nehmen? 2008 hat die Bundesregierung auf dem Dresdner Bildungsgipfel beschlossen, zukünftig 10% des BIP (Bruttoinlandsprodukt) für Bildung (7%) & Forschung (3%) auszugeben. Fast 15 Jahre später ist dieses Ziel nicht erreicht und wieder in Vergessenheit geraten.

    Die jüngsten Empfehlungen der ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) vom Januar 2023 sind größtenteils dysfunktional: Mehrarbeit, die Einschränkung von Teilzeit und ein bisschen Yoga als Stress-Ausgleich. Wir stellen uns dagegen, den Lehrkräftemangel auf dem Rücken der Beschäftigten auszutragen. Umso erschreckender ist, dass ein Teil dieser Vorschläge in manchen Bundesländern gerade Realität wird.

    Der sogenannte „Bildungsgipfel“ vom März 2023 hat ebenso wenig zur Lösung der Bildungskrise beigetragen, sondern vor allem die zerrüttete Bund-Länder-Kooperation im Bildungsbereich und das mangelhafte Verständnis von Partizipation auf Seiten der politischen Verantwortlichen offenbart. Bei diesem Gipfel, der gerade einmal drei Stunden dauerte, kam so gut wie niemand zu Wort, der oder die aktuell täglich in einer Schule oder Kita lernt oder arbeitet.

    Wer die Bildungskrise lösen will, muss Druck aus dem überlasteten System nehmen und die Leute beteiligen, die tagtäglich direkt mit Kita und Schule in Berührung sind.

    Wir fordern eine echte Bildungswende, hin zu einem gerechten, inklusiven und zukunftsfähigen Bildungssystem. Einem Bildungssystem, das sich an die Bedürfnisse der Schüler*innen und der Beschäftigten anpasst anstatt die Krise auf dem Rücken der Beschäftigten, Schüler*innen und Familien auszutragen. Einem Bildungssystem, das sich gegen die gesellschaftliche Spaltung stemmt, anstatt sie zu fördern.

    Wir sind überzeugt, dass unsere Gesellschaft diesen Weg nur einschlagen kann, wenn Sie zeitnahe und mutige politische Entscheidungen treffen.

    Wir fordern von Ihnen

    1. SONDERVERMÖGEN Bildung und ausreichende Finanzierung

    • ein Sondervermögen Bildung in Höhe von mindestens 100 Mrd. € für 
 die notwendigen Investitionen in Kita und Schule
    • mindestens 10% des BIP jährlich für Bildung und Forschung, wie es beim Dresdner Bildungsgipfel 2008 vereinbart wurde

    2. AUSBILDUNGSOFFENSIVE für Lehrer*innen und Erzieher*innen

    • einen Staatsvertrag Lehrkräftebildung, der alle Bundesländer dazu verpflichtet, genügend Lehrkräfte auszubilden und die Studienabschlüsse gegenseitig anzuerkennen
    • die Überarbeitung und engere Verzahnung des Lehramtsstudiums mit der Praxis und neue Wege ins Lehramt
    • einen Plan, wie die Ausbildung von ausreichend und gut qualifizierten Erzieher*innen bei attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen sichergestellt werden kann, und dessen Umsetzung

    3. Schule ZUKUNFTSFÄHIG und INKLUSIV machen

    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wirkungsvoll als verbindlichen Lerninhalt zu verankern, damit sich Schüler*innen auf die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereiten können
    • Lehrpläne und Lerninhalte schüler*innenorientiert und diskriminierungskritisch zu überarbeiten, um Freiräume für die intellektuelle, emotionale und soziale Entwicklung der Schüler*innen zu schaffen und die Bildungsqualität zu erhöhen
    • alternative Leistungsbewertungen zu ermöglichen statt zu viele Vergleichsarbeiten durchzuführen
    • Schulentwicklung gemeinsam zu gestalten, auf Nachhaltigkeit auszurichten und durch passende Aus- und Weiterbildung zu unterstützen
    • multiprofessionelle Teams als festen Bestandteil in allen Schulen zu verankern und zu finanzieren

    4. echter BILDUNGSGIPFEL auf Augenhöhe

    • einen vom Bundeskanzler in Absprache mit den Regierungschef*innen der Länder einberufenen Bildungsgipfel, um gemeinsam mit Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft und Bildungspraxis über Auswege aus der Bildungskrise und den Aufbau eines gerechten, inklusiven und zukunftsfähigen Bildungssystems zu diskutieren

    Appell zum Runterladen

    Hier findest du den Appell mit allen Erstunterzeichner*innen zum Runterladen und hier den bloßen Appell als pdf zum Runterladen.

    Erstunterzeichnende des Appells

    Initiator*innen

    Schule muss anders
    Teachers for Future Germany e.V.
    ARGE-SEB

    Erstunterzeichner*innen Bundesebene

    Bildungsrat von unten
    Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.
    Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
    Bundeselternrat
    Bundesverband Aktion Humane Schule e.V.
    Bundesverband der Freien Alternativschulen e.V. (BFAS)
    Bundesverband der Kita- und Schulfördervereine e.V.
    Bundeselternvertretung für Kinder in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege (BEVKi)
    Bündnis "Eine für alle. Die inklusive Schule für die Demokratie"
    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
    Deutscher Gewerkschaftsbund Bund (DGB)
    Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
    Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland e.V. (FÖTED)
    Forum Kulturwandel Bildung
    Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
    GGG - Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens
    Grundschulverband e.V.
    jungeGEW
    Kreidestaub e.V.
    Montessori Bundesverband Deutschland e.V.
    Netzwerk für Schulreformen
    Omas for Future
    Pädagogen for Future
    Peer-Leader-International e.V.
    Schulstiftung EKBO
    Stiftung Bildung
    ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft


    Erstunterzeichner*innen Landesebene


    Bayerischer Elternverband e.V.
    Berliner Bündnis für schulische Inklusion
    Berliner Kitabündnis
    Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern
    colorido e. V. Plauen
    Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e.V. (DaKS)
    DGB Bayern
    Die Abgelehnten
    Die Inklusionsschmiede
    Eine Schule für Alle in Bayern e.V.
    Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West
    Elternnetzwerk Berliner Gemeinschaftsschulen e.V.
    ESBZ - Initiative Neue Oberstufe
    FSI Lehramt FU Berlin
    GEW Baden-Württemberg
    GEW Bayern
    GEW Berlin
    GEW Hessen
    GEW Landesverband Bremen
    GEW Landesverband Hamburg
    GEW NRW
    GEW Rheinland-Pfalz
    GEW Saarland
    GEW Sachsen-Anhalt
    GEW Schleswig-Holstein
    GEW Stadtverband Köln
    GEW Thüringen
    GEW KV Region Hannover
    Grundschulverband (GSV) Landesgruppe Berlin
    Gruppe 21 mehr Farbe im Leben
    jungeGEW Berlin
    jungeGEW Südbaden
    Kita-Fachkräfteverband e.V. Niedersachsen Bremen
    LAG Bayern Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen e.V.
    Landesausschuss Studierende der GEW Berlin
    Landeselternausschuss Berlin
    Landeselterninitiative für Bildung e.V. Saarland
    Landeselternkonferenz NRW
    Landeselternrat Niedersachsen
    Landeselternschaft der Realschulen in NRW
    Landesschüler*innenvertretung der Gymnasien in Schleswig-Holstein
    Landesschüler*innenvertretung Rheinland-Pfalz
    Landesschülerausschuss Berlin
    Landesschülerrat Brandenburg
    Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
    Landesverband der Kita und Schulfördervereine Rheinland-Pfalz e.V.
    Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Schleswig-Holstein (LVFV) e.V.
    Lehrerkammer Hamburg
    Lernwirkstatt Inklusion e.V.
    Miteinander Leben Lernen e.V.
    Modellschule Marille
    Montessori Fachoberschule München
    NRW-Bündnis Eine Schule für alle
    Personalrat Schulen Bremen
    Progressiver Eltern- und Erzieher*innen-Verband NRW e.V. (PEV NRW)
    Regionalelternbeirat Trier
    Schüler*innen von endfossil Berlin
    Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden
    Stadtschüler*innenvertretung Mainz
    Stadtschülerrat Gießen
    Verband für Kitafachkräfte NRW e.V.
    Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg
    Verband Kita-Fachkräfte Bayern e.V.
    Verband KiTa-Fachkräfte Rheinland-Pfalz e.V.
    ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft